B
Die Mühle ist am späten Nachmittag des 16.06. 1974 in sich zusammen gefallen. Über 20 Jahre erinnerten nur noch bau- liche Reste des Mühlen- bocks, auf dem sich später ein Storchenpaar niederließ, an die einstige Bockwindmühle. Am 24.05. 1997 begann der Wiederaufbau der Mühle. |
|
|
|
Zur Geschichte der Mühle
Die Bockwindmühle in Eldena ist eine der ältesten Mühlen entlang der Ostseeküste. Das erste Mal schriftlich erwähnt wird sie im Jahre 1533 bei der Inventarisierung des aufzuhebenden Klosters Eldena. Über viele Jahrhunderte stand sie also an diesem Ort als Teil des Kloster- und späteren Universitätsgutes. Sie ist auf schwedischen Matrikelkarten von 1698 ebenso verzeichnet wie auf allen späteren Karten; in den Akten der Archive kann man ihre Lebensgeschichte ausführlich studieren: durch Brände, Blitzeinschlag und kriegerische Einwirkungen immer wieder zerstört und wieder aufgebaut; häufig in desolatem, baufälligem Zustand, da die Pächter wegen zu geringer Erträge keine Möglichkeit sahen, die Mühle instand zu halten. Trotz Zerstörungen und wirtschaftlicher Schwierigkeiten blieb die Mühle bestehen, Pächter folgt Pächter und bis 1931/ 32 wurde hier auf dem Mühlenberg in Eldena Korn gemahlen. (Aus der Mühlenchronik)
|
|
|